Datenschutzerklärung
Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Website,
wir als Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen beim Besuch dieser Website erhoben werden und wozu wir diese Daten nutzen.
Ebenso enthält diese Datenschutzerklärung eine Zusammenstellung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten. Zögern Sie nicht uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben.
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
CORNELIA Fiechtl GmbH
CEO: Cornelia Fiechtl
Antonie-Alt-Gasse 4/5/4, 1100 Wien, Österreich
E-Mail: mail@corneliafiechtl.at
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur unter Berücksichtigung des Folgenden zulässig:
Das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Cookies, Local Storage) oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen ist grundsätzlich nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung zulässig (§ 165 Abs. 3 TKG 2021). Eine Einwilligung ist ausnahmsweise nicht erforderlich, wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist oder wenn die Speicherung/Zugriffe unbedingt erforderlich sind, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft bereitstellen können (technisch notwendige Cookies/Technologien). Die nachgelagerte Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt – sofern personenbezogene Daten betroffen sind – auf Grundlage von Art. 6 DSGVO (insb. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO bei Erforderlichkeit oder berechtigten Interessen).
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Sie haben das Recht,
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Österreichische Datenschutzbehörde | |
Adresse: | Barichgasse 40-42, 1030 Wien |
Telefon: | |
E-Mail: | |
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Für den Fall des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation ausgeübt werden kann.
Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, reicht eine E-Mail an mail@corneliafiechtl.at aus.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wie bei jedem Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
– Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen oder IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
– Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
– Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Aufsichtsbehörden, Rechtsberater, Versicherungen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO). Sollte eine Verarbeitung ausnahmsweise erforderlich sein, erfolgt sie ausschließlich unter den Voraussetzungen des Art. 9 Abs. 2 DSGVO und nur mit geeigneten Schutzmaßnahmen.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
easyname GmbH (nachfolgend: „easyname“)
Canettistraße 5/10, 1100 Wien
E-Mail: office@easyname.com
Website: https://www.easyname.at/de
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von easyname: https://www.easyname.at/media/373/download/data-protection-policy-de-v4.pdf?v=1 .
Die Verwendung von easyname erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des § 165 Abs. 3 TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft.
Wir haben mit easyname einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag, der gewährleistet, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten der User unserer Website nur nach unseren Weisungen sowie unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Zwar ist die Nutzung unserer Website in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Im Zusammenhang mit unserem Kontaktformular bzw. unserem Angebot an Sie, online Termine zu buchen, sind wir allerdings auf persönliche Angaben von Ihnen angewiesen. Ebenso erhebt der Provider bestimmte Daten.
Nachstehend informieren wir Sie über die entsprechenden Datenverarbeitungsvorgänge:
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät (z.B. Tablet, PC, Mobiltelefon) zum Einsatz kommenden Browser (Programm zur Darstellung von Internetseiten) automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese werden temporär in einem Logfile (Protokolldatei) gespeichert.
Dabei handelt es sich um folgende Informationen, die bis zur automatisierten Löschung gespeichert bleiben:
Diese Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus werden auf unserer Website Cookies sowie Analysedienste eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. unmittelbar nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. unmittelbar nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs. 3 TKG 2021, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des § 165 Abs. 3 TKG 2021 umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6050.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Auf unserer Website kommen Cookies zum Einsatz. Dies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir verwenden Cookies einerseits dazu, die Nutzung unseres Web-Angebotes für Sie komfortabler zu gestalten. Dabei verwenden wir etwa sog. „Session-Cookies“, die erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Ebenso verwenden wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website dann erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal vornehmen zu müssen.
Cookies dienen darüber hinaus, die Nutzungsintensität unserer Website statistisch zu erfassen und diese Erfassung zur Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Analyse (s. unten) macht es uns möglich, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenerhebung durch die Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung dient den obengenannten Zwecken zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Soweit es sich um Cookies handelt, deren Datenverarbeitung über unsere Website hinausgeht, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ihre zuvor eingeholte ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1a) DSGVO.
Normalerweise akzeptieren Browser Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser allerdings so einstellen, dass auf Ihrem Endgerät keine Cookies gespeichert werden oder aber ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Wir weisen aber darauf hin, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage der mit der Nutzung des Webanalysedienstes verbundenen Datenverarbeitung ist ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit § 165 Abs. 3 TKG 2021. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Benutzung eines Webanalysedienstes von einer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO ausgehen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist
Wir setzen auf dieser Website das Analyse-Tool „WP Statistics“ (WordPress Statistics) ein, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten und die Website fortlaufend technisch sowie inhaltlich zu verbessern. Hierbei werden auf Basis der von Ihrem Endgerät übermittelten Informationen Nutzungsdaten verarbeitet, insbesondere die (anonymisierte) IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URLs und Titel der besuchten Seiten, verweisende Webseiten (Referrer), verwendeter Browser und Betriebssystem, ggf. Herkunftsland (aus der IP abgeleitet) sowie technische Ereignisse (z. B. Fehlermeldungen).
WP Statistics arbeitet ohne Einbindung externer Dritter. Die durch WP Statistics erzeugten Informationen werden ausschließlich auf unseren eigenen Servern gespeichert und nicht an Dritte übermittelt. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt. Sofern und soweit Ihre IP-Adresse verarbeitet wird, erfolgt eine Anonymisierung (Kürzung um die letzten Stellen) unmittelbar nach Erhebung, sodass ein Personenbezug in den Statistiken nicht mehr hergestellt werden kann.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 165 Abs. 3 TKG 2021(unbedingt erforderliche Verarbeitung ohne Zugriff auf Endgeräte-Informationen), unser berechtigtes Interesse liegt in der benutzerorientierten, sicheren und wirtschaftlichen Bereitstellung sowie Reichweitenmessung unserer Website. Sofern für WP Statistics ausnahmsweise Cookies oder vergleichbare Technologien (z. B. Local Storage) eingesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 165 Abs. 3 TKG 2021. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Rohdaten werden nur so lange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist.
Weitergehende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WP Statistics: https://wp-statistics.com/privacy-policy .
Diese Website nutzt jQuery bzw. jQueryUI Technologien. Hierdurch wird eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Webseite erzielt. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken verwendet, welche von Google bereitgestellt werden. Diese Programmbibliotheken sind lokal gespeichert, eine Verbindung zu Servern von Google findet hierbei nicht statt.
Die Nutzung von jQuery erfolgt im Interesse einer ansprechenden und schnellen Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse dar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir „Google Fonts“, die wir lokal auf unseren Servern speichern und von dort an Ihren Browser ausliefern. Ein Verbindungsaufbau zu Servern von Google findet hierbei nicht statt. Bei der Auslieferung der Schriftdateien über unseren Webserver werden die üblichen Server-Logdaten verarbeitet (insbesondere IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, angeforderte Ressource/Datei, übertragene Datenmenge, Referrer-URL, User-Agent, HTTP-Statuscode). Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck einer schnellen, stabilen und einheitlichen Darstellung unserer Inhalte sowie der Sicherstellung des technischen Betriebs und der IT-Sicherheit.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an der effizienten und nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Website ohne Drittlandübermittlungen. Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO einlegen.
Empfänger der Daten sind unser Hosting-Dienstleister/technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Drittlandübermittlung findet nicht statt. Server-Logdaten werden aus Sicherheits- und Betriebsgründen vorgehalten und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Die Bereitstellung der genannten Daten ist für die Auslieferung der Schriftarten technisch erforderlich; ohne Verarbeitung können Inhalte ggf. nicht korrekt angezeigt werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Wir verwenden auf unserer Website das „Meta Pixel“ (auch „Facebook Pixel“) des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“), um das Verhalten von Nutzer:innen nach Interaktion mit unseren Werbeanzeigen nachzuvollziehen (Conversion-Messung), Reichweiten und Kampagnenerfolg zu ermitteln sowie Zielgruppen für Werbeschaltungen zu bilden („Custom Audiences“). Hierbei werden je nach Konfiguration sogenannte Ereignisdaten (z. B. aufgerufene Seiten, betrachtete Inhalte, hinzugefügte Produkte, abgeschlossene Bestellungen, Suchanfragen, Klick-Events), technische und gerätebezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL, Pixel-ID, Cookie-IDs) sowie – sofern wir dies aktiviert haben – „erweiterte Abgleichsdaten“ an Meta übermittelt (z. B. gehashte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ausschließlich in gehashter Form).
Rechtsgrundlage für das Speichern bzw. Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. Setzen/Lesen von Pixel-Cookies oder Local-Storage-Einträgen) ist § 165 Abs. 3 TKG 2021 in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Die nachgelagerte Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Soweit ausnahmsweise keine Endgeräte-Zugriffe stattfinden oder ausschließlich unbedingt erforderliche Mittel genutzt werden, kann § 165 Abs. 3 TKG 2021einschlägig sein. Eine Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) kommt nur in streng begrenzten Ausnahmefällen in Betracht. Grundsätzlich setzen wir das Meta Pixel einwilligungsbasiert ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Management-Tool ändern oder widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited. Eine Weitergabe an Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, kann – insbesondere bei US-basierten Diensten innerhalb des Meta-Konzerns – nicht ausgeschlossen werden. Sofern eine Übermittlung in die USA erfolgt, stützt sie sich – soweit für die jeweilige Meta-Gesellschaft vorhanden – auf den Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, Art. 45 DSGVO). Andernfalls auf von der EU-Kommission verabschiedete Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) sowie ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Die Speicherung und weitere Nutzung der vom Pixel gesetzten Kennungen erfolgt für die Dauer der jeweils angegebenen Cookie-/Speicherlaufzeiten; typischerweise beträgt die Laufzeit des Cookies „_fbp“ bis zu ca. drei Monate, „_fbc“ (bei Vorliegen eines „fbclid“-Parameters) bis zu zwei Jahre. Konkrete Laufzeiten, Anbieter, Zwecke und Kategorien entnehmen Sie bitte der in unserem Consent-Management-Tool hinterlegten Cookie-Übersicht. Ereignisdaten nutzen wir im Meta Events Manager nur solange, wie es zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist; anschließend werden sie gelöscht oder anonymisiert.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, das Meta Pixel zuzulassen. Ohne Einwilligung erfolgt keine personenbezogene Messung oder Personalisierung. Die Nichterteilung bzw. der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Basisnutzung unserer Website. Einzelne Komfort- und Personalisierungsfunktionen können jedoch eingeschränkt sein. Die Verarbeitung kann zur Bildung von Nutzungs- bzw. Interessenprofilen verwendet werden, um Ihnen möglichst relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet nicht statt.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.meta.com/de/legal/privacy-policy/?srsltid=AfmBOooE24VpDQy_aLsZXMDHQyjz4YgdqFVN6vuztpIbTUuyDMyFH-Z7
Wir setzen derzeit folgende Plug-ins ein: Facebook, Instagram und Vimeo, die nur geladen werden, wenn Sie zuvor durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Die Plug-in-Anbieter speichern die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen: https://www.facebook.com/privacy/policy/ , https://help.instagram.com/155833707900388 , https://help.vimeo.com/hc/de/sections/12397318942993-Datenschutz
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf vimeo.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind so eingebunden, dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht aktivieren bzw. abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch das Abspielen eines Videos erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Referrer-URL sowie Geräte-/Browser-Informationen und Interaktionsdaten (z. B. Start/Stop, Lautstärke) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Vimeo, u. a. in den USA, gespeichert. Für Übermittlungen in Drittländer treffen wir geeignete Garantien, insbesondere den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie- bzw. Einwilligungseinstellungen auf unserer Website anpassen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/legal/privacy/policy .
Auf unserer Website haben wir die Buttons Facebook- und Instagram-Logo eingebunden. Mit diesen Funktionen ermöglichen wir Ihnen, sich einfach über Ihren Login sozialer Netzwerke einzuloggen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet und Informationen ausgetauscht, die den Login auch bei uns ermöglichen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter, bei internationalen Anbietern auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit den Anbietern vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen: https://www.facebook.com/privacy/policy/ , https://help.instagram.com/155833707900388 .
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/ , https://help.instagram.com/155833707900388 .
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen ua Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen (mit Ausnahme von Xing, da dieser Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und auf dem Stand von 29.10.2025.
Die Weiterentwicklung unserer Website bzw. geänderte gesetzliche oder behördliche Vorgaben können eine Änderung bzw. Anpassung dieser Datenschutzerklärung notwendig machen.